|
Geboren am 17.04.1908 in Berlin
Neben kaufmännischer Lehre Engagement im Arbeitersportverein "Fichte"
Ab 1932 Mitglied der KPD;
Arbeit in der kommunistischen Buchgemeinschaft "Universum";
Mitwirkung in Agitprop-Gruppen
1933 Schauspielunterricht bei Paul Bildt
1933 Engagement am Preußischen Staatstheater
|
|
1934-38 Engagement am Theater der Jugend
Ab 1938 Engagement am Schillertheater
1944 Kriegsteilnehmer als Panzergrenadier
1946-82 Mitglied des Deutschen Theaters Berlin (einer der wichtigen Protagonisten des Hauses, Mitglied des Künstlerischen Rates)
1942 erster Kinofilm "Andreas Schlüter"
Gestorben am 27.10.1982 in Berlin
|
|
|
|
|
1983 Martin Luther (TVS)
1981 Kippenberg
1979 Lachtauben weinen nicht
1979 Stine
1978 Fleur Lafontaine
1977 Die Liebe und die Königin
1977 Trampen nach Norden
1976 Beethoven - Tage aus einem
0000 Leben
1976 Die Leiden des jungen Werthers
1975 Am Ende der Welt
1974 Wolz - Leben und Verklärung
0000 eines deutschen Anarchisten
1972 Die gestohlene Schlacht
1971 Husaren in Berlin
1971 Liebeserklärung an GT
1970 Schüsse unterm Galgen
|
|
1971 Über ganz Spanien wolkenloser
0000 Himmel
1970 Ich - Axel Cäsar Springer (TVS)
1970 Der Mörder sitzt im Wembley-
0000 Stadion
1969 Seine Hoheit - Genosse Prinz
1969 Krupp und Krause - Krause und
1980 Krupp (TVS)
1967 Mr. Turlis Abenteuer
1966 Fräulein Schmetterling
1965 Dr. Schlüter
1965 Nichts als Sünde
1965 Die besten Jahre
1965 Karla
1964 Wolf unter Wölfen
1964 Pension Boulanka
1964 Mir nach, Canaillen!
1963 Sonntagsfahrer
1962 Minna von Barnhelm
|
|
1962 Ach du fröhliche
1961 Der Fall Gleiwitz
1961 Reportáz psaná na oprátce
1961 Professor Mamlock
1961 Das Filmmagazin Nr. 1 (R)
1960 Begegnung im Zwielicht
1959 Bevor der Blitz einschlägt
1959 Ware für Katalonien
1958 Das Lied der Matrosen (St)
1956 Damals in Paris
1955 Robert Mayer - der Arzt aus
0000 Heilbronn
1952 Karriere in Paris
1950 Der Rat der Götter
1948 Berliner Ballade
1948 Straßenbekanntschaft
1944 Die Degenhardts
1944 Der Verteidiger hat das Wort
1942 Andreas Schlüter
|
|