|
|
|
|
IMMER KAMPFESBEREIT, WIE DAS RUHRGEBIET
Wer immer klagt, der kann keine Tore machen
Wir sind das Volk, aber wir sind nicht EIN Volk und brauchen es auch in nächster Zeit nicht so schnell zu werden. Die
romantische Sehnsucht, sobald wie möglich, effizient und diszipliniert, uns zu vereinen, ist nicht das Ziel. Gerade im Akzep-
tieren der Unterschiede, nicht nur von Ost nach West oder Nord nach Süd, sondern auch durcheinander, liegt die Chance,
zu begreifen, dass wir dennoch ein Team sind, das füreinander verantwortlich ist. Die Schweiz und Großbritannien machen
uns vor, was es heißt, ohne sich zu lieben, als Staat zu funktionieren. Wir haben verpasst, aus Ost und West etwas Neues,
eine Fusion, entstehen zu lassen. Der Westen übertrug einfach seine Sichtweise, ohne den Osten anzuhören. Das rächt
sich jetzt, aber die Zeit holt das selber nach.
Bono von der Rockgruppe U2 hat mir eine Geschichte erzählt. Er engagiert sich in der Aids- und Armutsbekämpfung und traf
sich deshalb auch mit deutschen Topmanagern, um sie um Unterstützung zu bitten. Und was haben sie gesagt? "Also, Herr
Bono, bevor wir anfangen: Wir sind ganz schlecht drauf und haben kein Geld." Kein Mensch versteht dieses neue deutsche
Motto: Jetzt leiden wir auch dem Ausland was vor. Es stimmt zudem gar nicht, bei uns ist viel zu holen. Aber wenn man
ständig sagt, wir sind doch alle schlecht drauf - wer soll denn da noch die Tore machen?
Wir erinnern uns viel zu selten daran, was wir seit der Wiedervereinigung für eine großartige Leistung erbracht haben. Billio-
nen Euro haben wir aufgebracht für das neue Land, und das ist viel mehr als ein Geldtransfer - das ist eine Leistung der
ganzen Gesellschaft. Das ist eine große Qualität Deutschlands und seines klugen politischen Systems: dass alle füreinan-
der da sind, einen Sozialvertrag miteinander haben. Das ist die ganz große Basis des Landes. Und die darf man in dieser
Krisenphase nicht kaputtschlagen.
Der Neoliberalismus, dass sich die Erfolgreicheren absetzen wollen nach dem Motto: "Ich hab das redlich verdient und be-
halte alles für mich selber", ist sehr übel. Da wird der soziale Sprengstoff scharf gemacht. Der Glücklichere hat immer für
den im Moment Unglücklicheren da zu sein, ihn zu unterstützen. Und dafür keinen Dank zu erwarten.
Wir haben uns vielleicht geirrt, was das Tempo angeht, in dem wir die Folgen der Teilung überwinden können. Vielleicht dau-
ert es noch 50 oder 60 Jahre, und manchen Erfolg werden wir gar nicht mehr miterleben. Aber wenn wir in ein paar Jahrzehn-
ten zurückblicken, sollten wir das Gefühl haben, dass wir positiv und optimistisch und dynamisch mehrere Meter dieses
Weges zurückgelegt und uns nicht in Selbstmitleid und Gejammer zurückgezogen beziehungsweise nur auf den richtigen
Spielmacher gewartet haben. Eine zweifelnde Truppe braucht gar nicht aufs Spielfeld zu gehen, die kann gleich in der Kabine
bleiben.
Wir Deutschen werden im Ausland immer noch extrem beneidet: als ein Musterland, eine Solidargemeinschaft, die sich ein
soziales Netz geschaffen hat, in dem viele Leute aufgefangen werden. Die Engländer zum Beispiel macht eines wahnsinnig:
dass wir den Krieg verloren haben, aber dennoch wesentlich schneller als sie wieder auf die Füße gekommen sind.
Natürlich ist die englische Gesellschaft aufgrund ihrer langen demokratischen Geschichte ganz anders geschult, mit Krisen
umzugehen. Als dort die Demokratie erfunden wurde, rannten wir noch alle durcheinander, da gab es Deutschland noch gar
nicht. Sie haben einfach einen Vorsprung in ihrem Demokratieverständnis, sie setzen mehr auf Eigenverantwortlichkeit und
rufen nicht immer gleich nach dem Staat. Das müssen wir erst noch lernen in den nächsten 60 oder 100 Jahren.
Dennoch haben wir bereits jetzt ein wesentlich besseres menschlicheres und unzynischeres Sozialsystem, im Gegensatz
zu jenem harten, ausgetüftelten und unbarmherzigeren Klassensystem in Großbritannien.
Man muss einfach geistig beweglich bleiben. Das ist zum Beispiel in meiner Heimat, im Ruhrgebiet, nicht passiert. Es gab
die Kohle-Subventionen, die haben viele Politiker und Manager davon abgehalten, sich Perspektiven für diese Region auszu-
denken und sie zu modernisieren. Und jetzt gibt es dafür die Quittung. Was zurzeit in Bochum bei Opel passiert, das rüttelt
an meinen Grundfesten. Bochum - da sind meine Wurzeln. Und jetzt gehen da die Lichter aus. Beeindruckend finde ich, wie
die Menschen dort kämpfen. Das ist eben das Ruhrgebiet: in mancher Beziehung hoffnungslos, aber immer kampfesbereit.
Es geht da um den Erhalt der eigenen Menschenwürde. Diese Mentalität macht Mut.
Dass aufgrund der enormen Aufwendungen und Anstrengungen für ein neues Land eine Zäsur eintritt oder auch eine Ermü-
dung, ist nur verständlich. Aber das sollte nicht missverstanden werden, dass die Menschen in Deutschland nicht arbeits-
willig, motiviert und aufbruchsbereit sind. Die gemeinsame Leistung in den letzten 15 Jahren ist Beweis genug. Und das
macht Mut für die zweite Halbzeit.
|
|
|
|
|
|
|